Posts mit dem Label Projektarbeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Projektarbeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 29. Juni 2021
Malen mit einer Feder
Im Laufe unseres Projekts haben wir uns ausgiebig mit den Federn unserer Möwe Emma beschäftigt.
Donnerstag, 11. Juli 2019
Kein Planet B
Die Projektarbeit der vergangenen Jahre hat uns gezeigt, dass der Aspekt des Umweltbewusstseins, eine nachhaltige Arbeitsweise und vor allem ein Selbstverständnis für den Erhalt bzw. Verbesserungen in unserer nächsten Umgebung essenziell sind.
Wir sind ritualisierte "Hinter uns Aufräumer", "Augenöffner", "Umdenker" und "Veränderer" geworden.
Unsere Teams hinterfragen ihre Arbeit und passen diese immer wieder an, um unseren Kindern ein Selbstverständnis für die Wertschätzung unseres Planeten vorzuleben.
Eine vormals diffuse Begrifflichkeit der Nachhaltigkeit, sticht mittlerweile als veränderte Grundhaltung heraus.
Unsere großartigen Kinderhafen-Familien unterstützen diesen Prozess mit wertvollen Impulsen und unsere Kinder nehmen die Welt zugleich kritisch und wertschätzend wahr.
Wir sind sehr stolz, mit Euch gemeinsam das Ruder in die Hand zu nehmen!
Labels:
Aufräumaktion,
Elementarbereich,
Gottschedstraße,
Krippe,
Müll,
Nachhaltigkeit,
Oberstraße,
Projektarbeit,
Sierichstraße,
Umweltschutz
Dienstag, 26. Februar 2019
Wir kehren vor unserer eigenen Tür
Mit gutem Beispiel vorangehen, das ist uns im Hamburger Kinderhafen besonders wichtig.
Wohin man derzeit auch schaut, überall gibt es fantastische Menschen, welche unseren Planeten auch für zukünftige Generationen zu erhalten versuchen.
Wir wünschen uns, dass unsere Kinder in einem anderen Selbstverständnis heranwachsen.
Im Rahmen unseres Projektes "Unsere kostbare Umwelt - Ernährung und Nachhaltigkeit", starten wir dieses Jahr daher mit besonderen Hinblick auf selbst wahrnehmbare und veränderbare Prozesse.
Unsere Kleinsten folgen der Redensart "Kehr doch zunächst vor Deiner eigenen Tür"
Wir möchten den Kindern die Augen öffnen, für den sorgfältigen Umgang mit unseren Hinterlassenschaften. Wir möchten sie sensibilisieren, dass Müll nicht in die Natur, sondern in die Tonne gehört. Wir möchten sie motivieren, sich um ihre nächste Umgebung zu sorgen.
Bei unseren Spielplatzbesuchen ist es schon lange üblich, dass wir gemeinsam herumliegenden Unrat einsammeln und entsorgen.
Nun nehmen wir zusätzlich noch die Gehwege und Vorgärten unserer Kitas ins Visier.
Bitte nehmt Euch an diesen jungen Heldinnen und Helden ein Vorbild,
gemeinsam können wir ihnen die Zukunft bewahren.
Donnerstag, 4. Oktober 2018
Klausurtag zum Projekt
Viermal im Jahr sind unsere KiTas für Klausurtage geschlossen.
An diesen Tagen erarbeiten die Teams die aktuellen Projektthemen und sprechen sich hinsichtlich unserer Grundhaltung zu einzelnen Aspekten ab.
Zwei dieser Termine werden hierbei mit den Mitarbeitern der eigenen Einrichtung begangen, zwei im großen Plenum aller drei Standorte.
Anfang des Jahres trafen wieder alle Teams aufeinander, um am Jahresprojekt zu arbeiten.
Zunächst gab es zwei Referate, je eines zum Thema Ernährung und eines als Einstieg in die Nachhaltigkeit.
Anschließend präsentierten alle Gruppen, anhand von Bildmaterial und kleinen Videos, einen ausführlichen Einblick in ihren Projektstart. Jede Gruppe hatte einen unterschiedlichen Einstieg gewählt, um ihrer entsprechenden Altersgruppe die Thematik nahezubringen.
Es folgte eine Gruppenarbeitsphase in der, unter Bezugnahme auf die Hamburger Bildungsempfehlung, exemplarisch ein Alltagsgegenstand auf seine Verwendungsmöglichkeiten untersucht wurde.
Dies sollte vor allem das Bewusstsein für jeden einzelnen Bildungsbereich erneut schärfen.
Jeder Mitarbeiter hat ganz natürlich favorisierte Schwerpunkte, jedoch ist uns eine umfassende Berücksichtigung aller Bereiche sehr wichtig.
Die Ergebnisse konnten mit in die Gruppen genommen und als Anregung/Grundlage für später im Jahr auszuarbeitende Angebote genutzt werden.
An diesen Tagen erarbeiten die Teams die aktuellen Projektthemen und sprechen sich hinsichtlich unserer Grundhaltung zu einzelnen Aspekten ab.
Zwei dieser Termine werden hierbei mit den Mitarbeitern der eigenen Einrichtung begangen, zwei im großen Plenum aller drei Standorte.
Anfang des Jahres trafen wieder alle Teams aufeinander, um am Jahresprojekt zu arbeiten.
Zunächst gab es zwei Referate, je eines zum Thema Ernährung und eines als Einstieg in die Nachhaltigkeit.
Anschließend präsentierten alle Gruppen, anhand von Bildmaterial und kleinen Videos, einen ausführlichen Einblick in ihren Projektstart. Jede Gruppe hatte einen unterschiedlichen Einstieg gewählt, um ihrer entsprechenden Altersgruppe die Thematik nahezubringen.
Es folgte eine Gruppenarbeitsphase in der, unter Bezugnahme auf die Hamburger Bildungsempfehlung, exemplarisch ein Alltagsgegenstand auf seine Verwendungsmöglichkeiten untersucht wurde.
Dies sollte vor allem das Bewusstsein für jeden einzelnen Bildungsbereich erneut schärfen.
Jeder Mitarbeiter hat ganz natürlich favorisierte Schwerpunkte, jedoch ist uns eine umfassende Berücksichtigung aller Bereiche sehr wichtig.
Die Ergebnisse konnten mit in die Gruppen genommen und als Anregung/Grundlage für später im Jahr auszuarbeitende Angebote genutzt werden.
Freitag, 28. September 2018
Jahresprojekt "Ernährung und Nachhaltigkeit - Unsere KOSTbare Umwelt"
Mit Beginn des Jahres starteten wir in das neue Projektthema:
Während der Bereich "Ernährung und Lebensmittel"bereits regelmäßig eine Rolle in unserem Bildungsalltag spielte, war der Begriff der Nachhaltigkeit zunächst schwerer zu greifen.
Bereits die Agenda 21, die 1992 von den Vereinten Nationen beschlossen wurde, unterteilt nachhaltige Entwicklung in ökologische, ökonomische und soziale Aspekte.
Dies an Kinder zu vermitteln, erschien auf den ersten Blick kompliziert.
So widmeten sich die Teams, während eines unserer regelmäßigen Klausurtage, unter anderem diesen Fragestellungen:
Während der Bereich "Ernährung und Lebensmittel"bereits regelmäßig eine Rolle in unserem Bildungsalltag spielte, war der Begriff der Nachhaltigkeit zunächst schwerer zu greifen.
Bereits die Agenda 21, die 1992 von den Vereinten Nationen beschlossen wurde, unterteilt nachhaltige Entwicklung in ökologische, ökonomische und soziale Aspekte.
Dies an Kinder zu vermitteln, erschien auf den ersten Blick kompliziert.
So widmeten sich die Teams, während eines unserer regelmäßigen Klausurtage, unter anderem diesen Fragestellungen:
- Nachhaltigkeit, was verstehe ich unter diesem Begriff?
- Handle ich schon nach umweltbewussten Grundsätzen?
- Wie sieht unser Konsumverhalten aus?
- Was können wir tun, um uns in unserem sozialen Umfeld zu engagieren?
- Wie kann ich der Altersgruppe, mit der ich arbeite, mein Wissen weitergeben?
" Wir wollen mit den Kindern nicht allein den Geschmackssinn,
sondern auch ganz besonders den Gemeinsinn ansprechen.
Wie wunderbar reichen, hören, erscheinen, schmecken und fühlen
sich die Dinge unserer Umwelt an und was können wir tun
um diesen Schatz auch für folgende Generationen zu erhalten?
Der Blick auf die unmittelbare Umgebung und Erfahrungswelt unserer Kinder steht dabei im Mittelpunkt,
so dass sie selbst handeln und direkt erfahren können."
Nach dem einheitlichen Start, obliegt es den Interessensschwerpunkten der Mitarbeiter und den erweiternden Fragen aus den Reihen der Kinder, das Projekt in individueller Richtung weiter zu entwickeln.
Unser projektorientiertes Arbeiten ermöglicht es jedem Teammitglied beständig Neues kennen zu lernen, die Themen werden in den Jahresverlauf eingebettet und zusammen mit den Kindern erforscht und erfahren. Das geteilte Lernen stellt sowohl für die Kinder, als auch die Mitarbeiter ein stark verbindendes Element dar. Eine Besonderheit, welche wir im Hamburger Kinderhafen sehr genießen.
Abonnieren
Posts (Atom)